🎥 Capture Life's Epic Moments with GoPro Hero 6!
The GoPro Hero 6 Black is a high-performance action camera that features 4K60 and 1080p240 video capabilities, advanced image stabilization, and a waterproof design up to 33ft. With its intuitive 2-inch touchscreen and lightning-fast 5GHz Wi-Fi, it allows users to easily capture, edit, and share their adventures like never before.
Brand Name | GoPro Camera |
Item Weight | 4.2 ounces |
Product Dimensions | 1.75 x 2.44 x 1.26 inches |
Item model number | CHDHX-601 |
Batteries | 1 A batteries required. (included) |
Is Discontinued By Manufacturer | No |
Color Name | Black |
Special Features | Waterproof,Travel |
Item display height | 12 centimeters |
A**N
my first action camera purchase & it didn't disappoint 😃
Bought from Price Perfect who is a underrated Seller on Amazon.Got a nice deal from them. Genuine Sealed package.Using my SanDisk Ultra 64GB Class 10 UHS-1 card without any issues whatsoever.Be careful when choosing what format to record the footage in.Don't buy Overpriced GoPro mounts instead buy from Decathlon either Online or in Store.Don't make the same mistake as I did. I bought a GoPro Chest harness for ₹3,800 as I didn't know Decathlon had all the mounts like handlebar, helmet, floaty, chest harness, head mount, etc. price totalling less than a single GoPro mount.
A**Y
Value for money
Value for money
J**L
Osm camera go on on go pro
Good one
R**N
Best action camera
I personally recommend this product because of its easy usage and video quality. This is the best action camera ever I saw in the market. Blindly go for it
A**R
Amazing !!!!
Amazing amazing camera , got it delivered today .. bit pricy in India. But what to do we are not in USBut I would suggest wait till November if u are planning to buy this camera , there are few bugs related to firmware image qualityNot upto mark yet , low light noise is there , I think it will be fixed in November firmware updateBtw Genuine product
A**R
It's Built Quality is Absolutely Fine and Amazing pics and Videos
Gopro Is Allways the Best. All it's Very Very useful for Bikers & Travellers like us.
S**K
Good
Image stabilization is not that good. Wish I had waited little more for Hero 7 . Battery life is good. Image and Video quality is anazing in daylights. But in low light, its very pathetic.
S**H
Awesome
Ordered from the underrated seller but guess what received original and sealed pack product. GoPro doesn’t need any review as it is top notch camera in the world.
M**P
Calidad de imagen mejorada y estabilidad impresionante
The media could not be loaded. He probado un montón de cámaras de acción chinas (Xiaomi Yi 4K, SJCam SJ500X Elite...) y para mí las GoPro no tienen rival en cuanto a calidad de imagen, robustez y fiabilidad. Los vídeos de youtube en las que las comparan me llevaron a comprar cámaras chinas y no me puedo arrepentir más, comparándolas por mí mismo no puedo llegar a entender esas comparativas porque las GoPro están a otro nivel. Son más caras sí, pero para mí, tener los recuerdos en mejor calidad y la tranquilidad de que difícilmente me va a fallar durante un viaje o salida importante vale mucho más que esa diferencia. Por no hablar del soporte y la garantía (Tú la rompes, nosotros te la reemplazamos).Venía de utilizar una GoPro Hero 5 Session a la que lo único que le echaba en falta era la estabilización de imagen, tenía que recurrir al uso de un gimbal (estabilizador de imagen mecánico) para que la imagen saliera estabilizada y no me produjera esa sensación de que el vídeo tiembla tanto que es imposible concentrarse en lo que estás viendo. La GoPro Hero 6 Black incorpora una versión brutalmente mejorada del estabilizador de imagen por software (funciona incluso en 4K), que consigue imágenes "casi" como si estuviera grabando con un gimbal. No tener que cargar el gimbal cada vez que hago una salida es un gran alivio y puedo grabar todo mucho más rápido sin tener que estar montando todo. La estabilización por software recorta la imagen en los bordes un 10% (5% en cada lado, 5% arriba y 5% abajo), pero para mí no es ningún problema ya que el ángulo que consiguen con el ojo de pez en modo Wide y sobretodo en SuperView es espectacular.La calidad de imagen ha mejorado bastante también, sobretodo en cuanto al "dynamic range", las zonas oscuras o de sombras están más compensadas y se ven con mayor claridad. Las imágenes tienen mejores colores, más naturales y sin estar demasiado saturadas. La grabación a cámara lenta es espectacular, llegando a grabar en 1080p a 240fps y en 4K a 60fps. La calidad de vídeo en condiciones de poca luz sufre un poco con el estabilizador por software activado, ya que parece que tiemble un poco en su zona central. Aún así prefiero tenerlo activado ya que la estabilización de imagen no tiene precio. Las cámaras deportivas no son lo más adecuado para grabar en condiciones de poca luz, pero la calidad es bastante decente. Sin embargo, hay una manera de modificar o mejorar la calidad de imagen en condiciones de poca luz si no nos gusta (como es mi caso con firmware 1.60) la configuración que ofrece la cámara con la opción de "Protune" desactivada. Activando esta opción se accede a una serie de parámetros para controlar la calidad de video. Entre estas opciones están ISO Min. e ISO Max. Lo que se puede hacer es dejar el valor de ISO Min. en 100 y vamos modificando la opción ISO Max. hasta que se encuentre el valor que produzca la mejor calidad de vídeo para nuestro interés.Además, la GoPro 6 Black sigue siendo sumergible hasta 10 metros sin tener que estar poniéndole una carcasa acuática y el reconocimiento de voz es bastante útil cuando no puedes usar las manos para iniciar o parar una grabación o simplemente por comodidad.La batería dura bastante, me ha llegado a durar 1h 20min aproximadamente grabando a 4K 30fps, aunque yo la suelo llevar conectada siempre a una batería externa, con lo cual tengo suficiente para grabar todo el día sin problemas.La pantalla se ve muy bien incluso con sol, los menús son muy fluidos e intuitivos y el táctil responde bastante bien. También es posible modificar las opciones de la cámara usando la pantalla frontal, lo cual es útil cuando se quiere manipular la cámara sin quitarse los guantes o debajo del agua.Resúmen de las resoluciones, fps, codecs de video (HEVC o H,264) y ángulo de visión (View mode):- Resolución 4K: * 60fps (HEVC) (View modes: Wide) * 30fps (H.264) (View modes: Wide, Superview) * 24fps (H.264) (View modes: Wide, Superview) *Nota: Mismos valores en PAL pero con los siguientes fps: 50, 25, 24.- Resolución 4K 4:3: * 30fps (HEVC) (View modes: Wide) * 24fps (HEVC) (View modes: Wide) *Nota: Mismos valores en PAL pero con los siguientes fps: 25, 24.- Resolución 2.7K: * 120fps (HEVC) (View modes: Wide) * 60fps (H.264) (View modes: Linear, Wide, Superview) * 30fps (H.264) (View modes: Linear, Wide, Superview) * 24fps (H.264) (View modes: Linear, Wide, Superview) *Nota: Mismos valores en PAL pero con los siguientes fps: 100, 50, 25, 24.- Resolución 2.7K 4:3: * 60fps (HEVC) (View modes: Linear, Wide) * 30fps (H.264) (View modes: Linear, Wide) * 24fps (H.264) (View modes: Linear, Wide) *Nota: Mismos valores en PAL pero con los siguientes fps: 50, 25, 24.- Resolución 1440p: * 60fps (H.264) (View modes: Linear, Wide) * 30fps (H.264) (View modes: Linear, Wide) * 24fps (H.264) (View modes: Linear, Wide) *Nota: Mismos valores en PAL pero con los siguientes fps: 50, 25, 24.- Resolución 1080p: * 240fps (HEVC) (View modes: Wide) * 120fps (H.264) (View modes: Linear, Wide, Superview) * 60fps (H.264) (View modes: Linear, Wide, Superview) * 30fps (H.264) (View modes: Linear, Wide, Superview) * 24fps (H.264) (View modes: Linear, Wide, Superview) *Nota: Mismos valores en PAL pero con los siguientes fps: 200, 100, 50, 25, 24.- Resolución 720p: * 60fps (H.264) (View modes: Linear, Wide) *Nota: Mismos valores en PAL pero con los siguientes fps: 50.El modo Linear elimina el "ojo de pez" utilizado en los modos Wide y Superview. El ángulo de visión es mucho menor pero se obtiene una imagen sin distorsión. Por ejemplo, una farola en los modos Wide y Superview se verá algo curvada (cuanto más pegada a un lateral de la imagen, mayor curvatura) y en el modo Linear aparecerá siempre recta.Para quien necesite una orientación sobre el tamaño de tarjeta de memoria, dejo los tiempos de grabación en mi tarjeta Sandisk Extreme 128 GB. En la web de GoPro se listan las tarjetas de memoria recomendadas:Protune On:4k 30fps -------- 4 Horas 01 minuto (Bit rate: 66.0 Mb/s)4k 60fps -------- 3 Horas 14 minutos (Bit rate: 74.7 Mb/s) (Formato HEVC)2.7k 30fps ----- 5 Horas 17 minutos (Bit rate: 47.0 Mb/s)2.7k 60fps ------ 4 Horas 05 minutos (Bit rate: 66.0 Mb/s)1080p 30fps ---- 5 Horas 17 minutos (Bit rate: 47.0 Mb/s)1080p 60fps ---- 5 Horas 17 minutos (Bit rate: 47.0 Mb/s)720p 60fps ------ 5 Horas 17 minutos (Bit rate: 47.0 Mb/s)Protune Off:4k 30fps --------- 4 Horas 01 minuto (Bit rate: 66.0 Mb/s)4k 60fps --------- 4 Horas 12 minutos (Bit rate: 58.3 Mb/s) (Formato HEVC)2.7k 30fps ------ 7 Horas 41 minutos (Bit rate: 33.0 Mb/s)2.7k 60fps ------- 4 Horas 05 minutos (Bit rate: 66.0 Mb/s)1080p 30fps ---- 7 Horas 41 minutos (Bit rate: 33.0 Mb/s)1080p 60fps ---- 7 Horas 41 minutos (Bit rate: 33.0 Mb/s)720p 60fps ------ 7 Horas 41 minutos (Bit rate: 33.0 Mb/s)Algunos modos resolución/fps resulta chocante que ocupen menos que otros que, a priori, deberían ocupar más. Según he leído, GoPro explica esta situación debido a las diferentes tasas de bitrate de video utilizados. Es recomendable usar sólo las tarjetas de memoria que recomienda GoPro ya que las normales no son suficientemente rápidas y pueden causar problemas. Actualmente las tarjetas compatibles listadas en la web para la Gopro 6 son únicamente estas tres: "SanDisk Extreme/Extreme Plus/Extreme Pro UHS Video Speed Class 30 (V30) - ≥32GB". Si se va a grabar en 4K recomiendo comprar una tarjeta mínimo de 64 GB (2 horas de grabación en 4k 30fps), 32GB se quedaría muy corta.Con la opción "Protune" desactivada, la cámara establece una serie de parámetros de configuración de la cámara para conseguir una calidad adecuada en la mayor parte de las ocasiones. Activando la opción "Protune", se pueden modificar esos parámetros de configuración a nuestro gusto. Esto es especialmente útil para quien necesite grabar todo en "flat" o "raw", es decir, grabar un video "virgen" en el que no se ha efectuado ningún tipo de edición interna como, por ejemplo, el contraste, el balance de blancos, la saturación, etc, y así poder luego editar ese vídeo en cualquier programa de edición modificando todos esos valores a nuestro gusto. Estas son las opciones que se permiten modificar con "Protune" activado:- OBTR (Obturador): AUTO, 1/30, 1/60, 1/120, 1/240, 1/480- COMP.VE: +2.0, +1.5, +1.0, +0.5, 0, -0.5, -1.0, -1.5, -2.0- ISO MÍN: 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400- ISO MAX: 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400- BB (Balance de blancos): AUTO, 2300K, 2800K, 3200K, 4000K, 4500K, 5500K, 6000K- Nitidez: Alto, Medio, Bajo.- Color: Plano (Flat), GoPro.- Audio (Pista Audio Raw): No, Bajo (procesamiento mínimo), Medio, Alto (procesamiento completo)Cuando se activa la opción "Protune", los vídeos se graban con mayor bitrate, con lo cual contienen más información o calidad en general.Leí algunos comentarios sobre la dificultad de abrir el compartimento de la batería o el del usb. En la unidad que devolví es cierto que costaba abrirlas pero la última que he recibido de reemplazo se abría bien al principio y ahora se abre perfectamente, debe ser que con el uso se va dando un poco y se abre cada vez mejor. Si alguna vez cuesta un poco más, lo que yo hago es abrirla un poco, que siempre es fácil y, en la pequeña rendija que se ha abierto meto la uña y la termino de empujar, bastante sencillo.Recomiendo encarecidamente tener mucho cuidado de no perder esta tapa, ya que me ha ocurrido y me llevé una desagradable sorpresa al comprobar que su precio es de 29,99€ (sí, por un trocito de plástico). Afortunadamente, la garantía de GoPro es fantástica y me van a enviar una nueva sin coste alguno (sólo por ésta vez). La próxima vez que necesite cargar la cámara en plena excursión, quitaré la tapa antes y la guardaré en lugar seguro para evitar que se desprenda.Tampoco he tenido el problema de que se empañe la lente, la he metido ya debajo del agua varias veces y en montañas con mucha humedad sin problemas.En cuanto a la temperatura, no se calienta demasiado. La GoPro Hero Session 5 se calienta muchísimo más y aún así tampoco me ha dado problemas. Nunca se me ha llegado a apagar por sobrecalientamiento, lo cual indica que a pesar de grabar varias horas seguidas se mantiene en una temperatura adecuada. Si alguien quiere que se caliente menos aún, lo ideal es usar una carcasa de aluminio para disipar mejor el calor.El sonido, como es normal en las cámaras deportivas, no es lo mejor que se puede encontrar pero es bastante decente. En mi caso en ningún momento he echado en falta mejor sonido. Se puede configurar el modo de sonido para que sea la propia GoPro quien determine si estamos o no en condiciones de mucho viento y así tratar de captar el sonido lo mejor posible, o bien se puede seleccionar manualmente el modo viento o sin viento (estéreo).Conectando la GoPro por WiFi a la aplicación del movil podemos ver la galería de fotos/videos, modificar las opciones de configuración o manejar la cámara desde ella (ver lo que está enfocando, grabar, etc). Un ejemplo de uso podría ser colocar la cámara en algún punto del coche, por ejemplo en la parte trasera del coche (por dentro), y poder ver todo lo que ocurre por detrás mirando el móvil directamente, que estará en algún soporte delante de nosotros.Otra función que a muchos les puede resultar muy útil es la posibilidad de añadir los datos de geolocalización a las fotos y vídeos. Activando la opción GPS, la cámara irá recopilando la información referente a dónde nos encontramos, a qué velocidad íbamos en ese punto, etc. Un ejemplo de uso podría ser el siguiente: hacemos un recorrido en bici con nuestra GoPro con el GPS ON, luego pasamos los vídeos al ordenador y los abrimos con el programa QUIK de GoPro. Al reproducir cualquiera de los vídeos, activando la opción "Ajustar Medidores" podemos superponer en el vídeo algunos datos como el dibujo de la ruta completa que hemos hecho, así como la posición dónde nos encontramos en ella, la velocidad a la que íbamos en ese punto exacto, la brújula, las fuerzas G, el desnivel, etc. Personalmente, siempre lo tengo activado.Ojo a un detalle, que creo que ya está siendo solventado por GoPro. Al principio las GoPro venían con el firmware base v1.00 y, al conectarla a la aplicación, ésta te decía de actualizar al firmware 1.60 y, lo más normal, es que todo el mundo lo haga. Al actualizar a la 1.60, los errores eran continuos, hasta el punto en el que los vídeos me salían partidos en dos zonas en los que los balances de blancos eran totalmente diferentes y el vídeo era inútil. Otro problema era que se bloqueaba mucho y paraba de grabar. Mirando en internet descubrí que el problema era por no haber actualizado de "manera manual", lo cual puede hacerse desde la página oficial de GoPro. En el apartado de actualizar el firmware en la web de Gopro, hay un apartado que te guía paso a paso para llevarlo a cabo. Mucha gente ha tenido este problema, tuve que devolver esa unidad. Al hacerlo de manera manual se ve que hace una actualización más "desde cero" que si se hace desde la aplicación. Creo que ya se están vendiendo las nuevas unidades con el firmware 1.60 directamente y, de momento, me está funcionando todo perfectamente. Lo comento por si a alguien le sirve de ayuda, que no le pase lo mismo que a mí.La GoPro no es sólo una cámara deportiva. Por ejemplo, si se va a hacer turismo se puede llevar montada en el cinturón o en el asa de la mochila y tener las manos libres para la cámara de fotos o simplemente para disfrutar sin preocuparse de recopilar recuerdos ya que la GoPro habrá estado grabando todo y sólo habrá que quedarse con los vídeos o trozos de vídeos interesen. Con el programa Quik de GoPro se puede hacer rápidamente. Lo mismo se puede hacer para otras actividades como el senderismo, las manos quedan libres para consultar el GPS, llevar los bastones...He subido un video que puede servir de orientación y aunque la calidad de imagen será automáticamente comprimida al subirla a Amazon y no se verá igual de bien que el original, se observa cláramente la tremenda calidad del estabilizador de imagen (sujeto la cámara directamente con la mano o montada en el soporte de clip en la mochila, el video original es 4K 30fps Wide).
J**D
Nach einer langen Odyssee endlich eine funktioniere Kamera (Stand Anfang März 2018, Software V.2.01)
Ich wollte mir ein Upgrade zu meiner Gopro 5 zulegen, zumal ich michnatürlich gefreut habe, dass ich meine ganzen Akkus und meinen Gimbal auchweiterhin würde verwenden können.Voller Vorfreude habe ich mir also diese nicht ganz günstige Kamerabestellt.Hauptargument für die Neuanschaffung war tatsächlich die höhere Framerate,denn diese korrespondiert mit der kürzest möglichen Verschlusszeit und istdafür verantwortlich, dass bei hellen Aufnahmen die Lichter nichtausbrennen.Leider hat sich meine Vorfreude sehr schnell in Frust gewandelt, denn das,was die GoPro'ianer da ausgeliefert haben ist - zumindest von der Softwareher - alles andere als ein guter Wurf! Nach dem Update auf die aktuelleVersion 1.60 blitzte mich das Display beim Einschalten so hell an, dass ichzunächst davon ausgegangen bin, ein Kondensator wäre im Gerät aufgeraucht.Was es nun tatsächlich war, ließ sich nicht mehr klären, da ich die Kamerazurückgeben habe.Nach dem Blitzen kam man dann ins Menü, das sich zunächst aufgeräumtgestaltet vorfand, leider aber nicht lange hielt, da das Gerät immer wiederabstürzte. Auch ein Formatieren der Speicherkarte brachte keine Besserung.Ich habe dann trotzdem ein paar kurze Filme im direkten Vergleich mit der5er gemacht und war auch da alles andere als begeistert... Die Farben imGopro-Modus finde ich gruselig! Völlig verkitschte Grün-Töne, die allesdominieren. Zum Glück gibt es noch den Protune-Modus und die Flat-Kurve, diedann in Kombination mit dem Nativ-WB gewohnte Farben liefert.Vergleicht man dann aber die Auflösung, muss man einfach fairer Weise sagen,dass die 6er nicht an die Details der 5er herankommt! Und spätestens jetztbeginnt man sich zu fragen: "Was mache ich hier eigentlich gerade?"Es gibt im Internet viele positive Bewertungen, und ehrlich gesagt stelleich mir die Frage, wer dafür bezahlt hat?! Ich kann mich einfach nicht mitder Theorie des 'Montags-Gerätes" anfreunden, sondern gehe davon aus, dassdie bei meinem Gerät vorgefundenen Mängel auch - zumindest in Teilen - inder Serie bestehen. Dafür findet man einfach zu viele Beiträge, die aufgleiche Fehler hinweisen.Derzeit mach die Gopro 6 den Eindruck, als würde die Kaufbereitschaft derVorweihnachtszeit dazu genutzt werden, die Beta-Phase hinter sich zubringen. Ich denke, dass Gopro verdammt aufpassen muss, nicht in einfinanzielles und imagemäßiges Desaster zu rutschen, zumal Yi mit der 4K+ denBerichten nach zu urteilen in den Startlöchern steht, den Rang abzulaufen.Momentan dominiert Gopro noch aufgrund der guten Zubehörteile wie dem sehrguten Gimbal, aber das kann sich schnell ändern.Wollte ich mir momentan meine erste Gopro kaufen, ich würde auf jeden Fallzur 5er greifen!Ich werde im Frühjahr nochmal einen Versuch wagen - mal sehen, was sich beider Software bis dahin getan hat...Ich gehe aber davon aus, dass die Ergebnisse des ersten hauseigenen Sensorsnicht deutlich besser werden dürften. Ein großes Problem sehe ich bei diesemvor allen Dingen im Rauschverhalten, welches die Bilder im Protune-Modus beischwierigen Lichtverhältnissen im direkten Vergleich zur 5er fleckiger undverwaschener erscheinen lässt. Da im Protune-Modus eigentlich keine allzustarke Noisereduction greifen dürfte, habe ich jedoch erhebliche Bedenken,dass sich das auffällige Rauschen abstellen lassen wird! Ich lasse mich daaber auch sehr gerne eines Besseren belehren, würde mich sogar freuen, wenndurch ein Softwareupdate ein vernünftiges Produkt herauskäme! Schade, vonden Grunddaten her hätte das ein guter Wurf werden können...Noch abschließend ein Wort zum Stabilisator im Vergleich zum Karma-Grip:Es wird in einigen Berichten gesagt, der interne Stabilisator können denKarma-Grip ersetzten... BLÖDSINN!!!Und das liegt nicht etwa daran, dass Gopro hier schlecht gearbeitet hätte,nein, der interne Stabi ist sicherlich künftig der neue Maßstab - aber ebennur innerhalb der Grenzen des Machbaren. Statische Bereiche oder Aufnahmenentlang einer Linie kann er hervorragend ausgleichen, aber sobaldSchwenkbewegungen hinzukommen, wird das Bild ruckelig, da er nicht weiß, waser machen soll. Da kann man aber wie gesagt von einem elektronischenStabilisator wirklich nicht mehr verlangen. Ein Ersatz für den meinerMeinung nach nahezu genialen Karma Grip (ich nutze ihn beim Mountainbiken)ist es aber keinesfalls (!), zumal bei dessen Verwendung in voller4K-Auflösung gefilmt werden kann, während bei Verwendung des internenStabilisators ca. 5% (bei der GoPro 5 waren es noch rund 10%) vom Randabgeschnitten, und das Bild anschließend wieder auf volle Größe gezoomt wird- und das Ergebnis ist dann bei 100%-Ansicht durch Rundungsfehler deutlichmatschiger!Für diejenigen, die nun nicht wissen, ob sie der einen oder der anderenRezension Glauben schenken sollen, möchte ich hier nochmal auf einYoutube-Video hinweisen, welches ich hier glaube ich nicht verlinken darf.Aber wenn ihr als Suchbegriff "vKvMcV0GECY" eingebt, solltet ihr es finden;-)Versteht diese Rezension nicht falsch! Ich bin weit davon entfernt, einnotorischer GoPro-Pöbler zu sein, und ich bin wirklich immer gerne bereit,mir den neuesten "Technik-Schrott" zu kaufen. Da bin ich anscheinend einwenig nerdig veranlagt... Aber ich habe bei der Videobearbeitung einengewissen Anspruch an die Technik und die Ergebnisse, arbeite nur mitkalibrierten Monitoren, fahre meine MTB-Touren aufwendig verdrahtet mitGimbal, Verlängerung und angeschlossenen Akku-Packs, und den ganzen Aufwandwill ich nicht treiben, um mich dann über schlechtere Bilder als zuvor zuärgern!Wenn GoPro ein vernünftiges Produkt zur Marktreife bringt, werde ich einerder Ersten sein, der "her damit!" schreit, aber momentan sieht das andersaus....Ich habe in den Anhang einen Bildvergleich gestellt, der eine -zugegebenermaßen recht dunkle - Scene im Haus zeigt. Das ist eineAufnahmesituation, die kein klar denkender Nutzer freiwillig provozierenwürde, aber zur Verdeutlichung des Rauschverhaltens ist sie meiner Meinungnach zweckdienlich. Der Ausschnitt zeigt eine 100%-Vergrößerung.(Nachtrag: Bei dem angesprochenen Vergleich handelt es sich um das Fotos mitdem übereinander liegenden Vergleich!)___________________________________________________Update vom 19.12.17 - noch immer mit Version 1.60___________________________________________________Ich habe mir, nachdem ich einfach nicht einsehen wollte, dass die ganzentollen Testberichte so gar nicht das wiederspiegeln, was ich an Erfahrungenmit meiner GoPro 6 machen musste, eine zweite GoPro von einem großenOnline-Händler bestellt - leider mit gleichem Ergebnis, so dass auch dieumgehend wieder zurück ging (na gut, sie wurde gebracht...)Aber ich wäre nicht ich, und die liebe Seele hätte vermutlich eh keine Ruhegegeben, wenn ich nicht einen dritten Versuch gewagt hätte - dieses Mal beiAmazon.Tja, aber was mache ich nun mit meinen daraus gewonnenen Erkenntnissen...???Zweimall in die Tonne gegriffen, und nun beim dritten Mal soll plötzlichalles anders sein???!?Scheint so..... Was mich wirklich verwirrt!Denn die dritte von mir bestellte Kamera verhält sich tatsächlich anders alsihre beiden Vorgänger! Das Grundrauschen in den Aufnahmen ist zwar imdirekten Vergleich zur 5er etwas höher, aber das fällt nur bei 100%Vergrößerung auf und hat NICHTS mit dem zu tun, was die beiden ersten 6erabgeliefert haben (an dieser Stelle nochmal der Hinweis, dass zurHerstellung einer Vergleichbarkeit ALLE Aufnahmen mit 4K, 30fps und einemmaximalen ISO-Wert von 800 gemacht wurden).Dafür scheinen die Bilder weniger geschärft oder mit einer NoiseReductionüberzogen, da sie nicht so glattgebügelt aussehen. Die Aufnahmen der GoPro 6würde ich bei 100%-Ansicht als etwas "ruppiger" beschreiben, was für dieNachbearbeitung aber durchaus von Vorteil sein kann, da in der Regel mehrDetails vorliegen.Die Staffelung der Farben ist im Protune-Modus bei späterer Nachbearbeitungsind deutlich natürlicher und nuancierter, so dass man endlich vernünftigeGrüntöne bei Naturaufnahmen hinbekommt, die einem nicht wie eine Aufnahmevon der Modelleisenbahn entgegenspringen.Auf den GoPro-Farbmodus gehe ich nicht weiter ein, da ich den nicht benutze.Die 6er schafft es, im Bereich der Lichter Details einzufangen, die die 5ernur noch als ausgebranntes Weiß darstellen kann. Das ist nun aber nichtausschließlich dem Umstand geschuldet, dass der neue Sensor einen größerenDynamikumfang hat (müsste man tatsächlich mal im Detail überprüfen, ob danicht nur einfach intern die Tonwertkurve verändert wurde...), sondern derTatsache, dass die GoPro allgemein anders (etwas dunkler) belichtet. Abergefühlt würde ich trotz aller Skepsis sagen, dass da ein wenig mehrSpielraum in der Dynamik steckt.Die Anfälligkeit für chromatische Aberrationen ist bei beiden Kameras inetwa gleich ausgeprägt.Die Anfälligkeit für Flares und Blendreflexe auf der Linse isterstaunlicherweise bei der 6er sogar geringer ausgeprägt als bei der 5er!Zumindest habe ich das im Fall meiner beiden vorliegenden Exemplare imRahmen eines ersten Tests so feststellen können. Das hat mich dann noch mehrverwundert, da eigentlich alle Testvideos bisher etwas Gegenteiliges gezeigthaben.Ich habe die Beispielaufnahme, die ich bereits angehängt hatte, um dasRauschen der beiden vorherigen 6er zu dokumentieren, noch einmal mit derneuen 6er gemacht. Das Ergebnis ist tatsächlich ein anderes. Es scheint aberso zu sein, und an dieser Stelle hatte ich ehrlich gesagt keine Lust mehr,noch mehr Vergleichsbilder zu machen, dass die GoPro 6 bei ISO800 der 5erdeutlich überlegen ist, sich das bei ISO 1600 zu Gunsten der 5er umkehrt.Wenn man sich einige Vergleichsfotos (100%-Screenshots aus 4k-Filmen)anguckt, bekommt man schnell den Eindruck, dass die interneSignalverarbeitung bei der GoPro 5 eine andere ist. Wie schon erwähnt,wirken deren Fotos etwas mehr denoised und etwas mehr geschärft als die derGoPro 6. Aber das ist wirklich Pixelschubserei, der man nur Beachtungschenken sollte, wenn man entsprechenden Spieltrieb und Spaß am Detail hat!Im Ganzen betrachtet wird man das so nicht erkennen.Erwähnen möchte ich noch, dass die - für mein Empfinden - durchweg gutenErgebnisse bei 4K-Aufnahmen sich leider nicht bei 2,7K Aufnahmenwiederspiegeln! Hier liegt die GoPro5 deutlich vorne, was darauf schließenlässt, dass GoPro hier noch beim Algorithmus der 6er nachlegen muss. Aber daim Protune-Modus der Unterschied zwischen 2,7 und 4K im Speicherverbrauch ehnicht viel ausmacht, filme ich nun eben in 4K und rendere dann beimFinalisieren auf 1920x1080 runter. Zwar wird die GoPro 6 bei 4K-Aufnahmenmit 60fps sehr warm, sogar so warm, dass sie sich bei mir im Wohnzimmer aufdem Sofa liegend nach 54 Minuten abgeschaltet hat (!), aber ich vermute,dass das im Real-Betrieb bei Fahrtwind keine Auswirkungen haben dürfte. Bei30fps wird sie hingegen sogar etwa weniger warm als die 5er.Bei einem direkten Vergleich der Akku-Leistung mit eingelegter 128MB-Karteund Aufnahmen mit 4K / 30fps hielt der Akku der 5er 1 Stunde 46 Minuten, derder 6er 1 Stunge 43 Minuten. Das ist meiner Meinung nach Beides SEHRordentlich!Zusammenfassend lässt sich nun sagen, dass GoPro bei ihrem neuen Flaggschiffoffenbar eine Streuung in der Serie hat! Es ist mir zwar ein absolutesRätsel, wie sowas sein und passieren kann, aber einen anderen Schluss lassenmeine Erfahrungen leider nicht zu. Und das macht es für geneigte Käufernicht einfacher....Ich habe mich jetzt tatsächlich entschlossen, auf die GoPro 6 zu wechseln,da ich mich bei der 5er schon des Öfteren über ausgebrannte Flächen geärgerthabe, wenn ich Aufnahmen im Hochgebirge bei heller Mittagssonne gemachthabe, und mein vorliegendes Exemplar allem Anschein nach prima funktioniert.Und durch die doppelte Framerate und die damit einhergehende verkürzbareBelichtungszeit, dürfte die Gefahr von Überbelichtungen auch dezimiertwerden.Zum Thema Abstürze: Einen Systemabsturz hatte ich bei der letzten(!) 6erauch nur ein Mal, nachdem vom Gimbal während der Aufnahme dieStromversorgung unterbrochen wurde. Da musste sie sich erst ein paar Malberappeln, bis dann schließlich die Meldung "Datei repariert" kam und alleswieder lief.Dann ist da noch die Sache mit dem blitzenden Display beim Einschalten derGoPro 6.... Ich weiß aus einigen Video-Reviews, dass GoPros im Umlauf sind,die definitiv auf diese etwas lästige Eigenschaft verzichten und einunauffälliges Einschaltverhalten wie ältere Modelle zeigen. Alle drei vonmir ausprobierten Exemplare hatten jedoch dieses besagte Blitzen. Ob und inwelchem Zeitfenster es Schaden am Display verursacht, bleibt wohl nurabzuwarten.Ansonsten habe ich mit dem mir nun vorliegenden Exemplar aber keinewirklichen Probleme mehr.Ich habe die Bewertung auf drei Sterne verändert, da das Produktgrundsätzlich gut ist, wenn man dann endlich mal Glück beim Kauf gehabt hat.Man braucht halt Geduld, was sicherlich nicht Sinn und Zweck einerNeuanschaffung ist und den einen oder anderen Kunden nachhaltig verärgerndürfte.Ein (nun aber wirklich) letztes Wort zum Thema "wasserdicht bis 10 Meter":Wenn man sich überlegt, was das heißt und wie man da einen einheitlichenNenner finden kann, um garantiert vergleichbare Bedingungen zu schaffen,kommt man schnell darauf, dass das nur heißen kann, dass die Kamera 1 barDruck aushält - eben so viel, wie in 10 Metern Wassertiefe herrscht. Wennman nun aber die Kamera vor sich im Wasser herschiebt, oder gar mit ihr insWasser springt, entsteht ein Staudruck, der schnell den 10-fachen Werterreichen kann! Man stelle sich nur mal den ungünstigsten Fall vor, dass manins Wasser springt, und die untere Fläche der GoPro, an der sich derLautsprechen befindet, parallel zur Wasseroberfläche aufklatscht... DieWasserdichtigkeit von Uhren ist zum Beispiel so definiert, dass eine Uhr mitder Zertifizierung "30 Meter (3bar)" nur Wasserspritzer aushält! "50 Meter(5bar)" heißt immerhin schon mal, dass man zusammen Duschen darf. Die GoPro6 hat 1 (!!!) bar Druckbeständigkeit....GoPro hat in der Vergangenheit immer wieder Garantieanfragen nachWassereintritt abgelehnt.Also das mit den "10 Metern" SEHR vorsichtig behandeln!!!P.S.: Die Fotos sind leider durch den Upload etwas klein geworden, so dassdie relevanten Details flöten gegangen sind.Ich bessere da bei Gelegenheit nochmal nach.______________________________________________________________________Update vom 20.01.18 - "farbige" GoPro 6 / noch immer mit Version 1.60______________________________________________________________________Es wurde berichtet, dass es eine neue Version der 6er GoPro mit farbigemAufdruck und ohne blitzendes Display geben würde.Das Logo auf meiner Mitte Januar gekauften GoPro 6 ist tatsächlich farbigund die in dem Gerät befindliche Software hat bereits den Stand V 1.60 unddas Gerät lauf grundsätzlich "rund".Leider blitzt bei meine Kamera das Display beim Einschalten noch immer. Auchder leichte gelbstich ist vorhanden. Aber ehrlich gesagt, solange der Restfunktioniert......Langsam scheint GoPro die Sache mit den hier in der Rezension genanntenFehlern (leider nicht beim Display...) bei den ersten Geräten wohl in denGriff zu bekommen, so dass ich fast geneigt bin zu sagen, man könnte"zuschlagen". Tatsächlich ist es aber so, dass in den Geschäften noch vieleGeräte mit alten Seriennummern (eigene Erfahrungen aus mehreren Telefonatenauch mit großen Online-Händlern) auf ihre Opfer warten, und sich die neuerenKameras mit dem farbigen Logo erst langsam verbreiten. Wer also nichtunbedingt für den Skiurlaub zu Ostern eine GoPro braucht, sollte noch zweiMonate warten, bis sich der Markt neu sortiert hat.___________________________________________________________Update vom 27.01.18 - "farbige" GoPro 6 mit neuem Display!___________________________________________________________Am 27.01. habe ich eine Kamera mit einer älteren (!) Seriennummer bekommen,die aber bereits ein neues Display verbaut hatte.Auf der Verpackung war ein Aufkleber "New Item".Zwar waren die Farben des Displays deutlich besser und das Blitzen war auchweg, dafür hängte sich die Kamera des Öfteren auf, ließ sich einige Malenicht ausschalten (erst nach ca. 20 Sekunden Verzögerung), hatteWLAN-Probleme und einen Pixelfehler auf dem hinteren Display... na SUPER!_____________________________________________Stand Anfang März 2018, nun mit Version 2.01_____________________________________________Neue Kamera, neues Glück!? Ja....! GLÜCK!!!!Ich habe tatsächlich eine Kamera erhalten, die zwar von der Seriennummer herälter zu sein scheint, als das davor erhaltene Problemkind, aber sie hatschon das farbige Logo, war mit Version 1.6 ausgestattet, die ich gleich beider Initialisierung auf 2.01 updaten konnte, hat ein neues Display mitdeutlich neutralen Farben und ohne Aufblitzen, und auch Verbindungsproblemeoder Aufhänger blieben bisher aus.Das heißt also im Klartext: Sie ist 100%-ig in Ordnung und hat keine Macken!(Dass ich DAS hier nochmal würde schreiben können......)Mit der Version 2.01 soll neben einer Optimierung der Stabilisierung dasLow-Light-Verhalten verbessert worden sein, und gefühlt ist das auch derFall.Nun habe ich zwar keinen direkten Vergleich von Aufnahmen mit der 1.60 undder 2.01 vorliegen, aber Testaufnahmen, die ich mit der neuen Version vorein paar Tagen während einer Autofahrt in die Nacht hinein gemacht habe,haben ein durchaus ansehnliches Ergebnis geliefert.Natürlich darf da niemand die Resultate einer DSLR erwarten, dafür ist dieSensorfläche der GP6 einfach zu klein, aber eine nette Spielerei ist esallemal.Um die neuen Aufnahmen mit der Version 2.01 vielleicht mit einem Satz zucharakterisieren, würde ich sagen, dass sie "knackiger" in der Tonwertkurvesind, wodurch stumpfe, und oftmals verrauschte, dunkel-graue Passagen in denHintergrund treten, was dem Ganzen etwas mehr "Hochglanz-Charakter"verleiht.Ein, wie ich finde, sehr ansprechendes Ergebnis, wenn man die technischenGrundvoraussetzungen berücksichtigt.Ob, und wenn, inwiefern eine Änderung der Stabilisierung stattgefunden hat,kann ich nicht beantworten, da ich für solche Zecke ausschließlich einGimbyl verwende.Abschließend noch ein Wort zu der Sache mit den Seriennummern:Ich habe, wie man aus dieser Rezension unschwer erkennen kann, einigeKameras in den Händen gehalten. Aus den technischen Eigenheiten dieserModelle und den dazugehörigen Seriennummern ließ sich keine klare Linieerkennen, so dass man als Resümee hätte sagen können, dass eine neuerSeriennummer gleichzusetzen mit neuerer Technik ist.Eine Möglichkeit wäre, dass Gopro im Laufe der Produktion verschiedeneChargen mit unterschiedlichen Bauteilen bestückt hat (was nichtsUngewöhnliches wäre), dabei aber vordergründig nicht die evolutionäreWeiterentwicklung der Technik, sondern die aktuelle Verfügbarkeit vonBauteilen maßgebend war.Das würde erklären, warum in älteren Kameras plötzlich das neuer Displayverbaut ist.Die andere Möglichkeit wäre - und die fände ich als Kunde ehrlich gesagtnicht so schön - dass die älteren Seriennummern, die nun mit neuen Displayauftauchen, vom Service aufbereitete Retouren sind.Da kann man nun stundenlang Mutmaßungen anstellen, für mich ist letztendlichentscheidend, dass die Kiste funktioniert.Und wenn ich mir überlege, wofür ich die Kamera eigentlich nur benutze,nämlich zum Aufzeichnen und Aufbereiten von MTB-Touren, und dann diesesmonatelange Hin und Her... ABSURD!!!!!Aber ehrlich gesagt ging es mir auch irgendwann mehr darum, die wirklichober-dreiste und freche Vorgehensweise einiger großer Händler (nichtAMAZON!) zu wiederlegen, die noch bis vor wenigen Wochen sämtliche hiergenannten Fehler als "vereinzelte Ausweißer in der Serie" abgetan haben.Auch das Vorhandensein eines neuen Displays wurde bis vor Kurzem nochvehement dementiert. Sowas ärgert mich wirklich maßlos (!!!!) und resultiertdann in solchen Schreib-Orgien.So.... :-)An dieser Stelle schließe ich jetzt meine 100., und mit Abstand längsteRezension. Der Weg von der ersten Kamera Anfang Dezember 2017 bis hierherwar auch wirklich lang genug...!!!Ein paar zusätzliche Infos haben sich inzwischen noch in den Kommentarenangesammelt.Wen's also interessiert...Danke an dieser Stelle an Amazon für das Entgegenkommen!(Bevor Sie diese Rezension als "nicht hilfreich" bewerten, überlegen Siebitte, ob sie wirklich nicht geeignet ist, zu Ihrer Kaufentscheidungbeizutragen, oder ob sie lediglich nicht Ihrem Wunschdenken bezüglich despotentiell zu kaufenden Produktes entspricht. ;-)Danke! )
L**S
Sublime GoPro Hero 6 : elle a quasiment tout !
Je suis un inconditionnel des GoPro depuis la Hero2.Je conseille cette caméra pour des gens ayant un bon niveau en vidéo et souhaitant un appareil très performant. Pour les amateurs occasionnels qui maitrisent mal les montages vidéo, qui s'embrouillent dans les format vidéo etc, je conseille de regarder du côté de la session ou du côté des modèles low cost qui sont nombreux et nettement moins chers.Maintenant pour les vidéastes exigeant, cette gopro est vraiment le modèle qu'il vous faut, voici les gros point positifs d'après moi :- le design :Cette GoPro, comme la précédente Hero 5 n'a pas besoin d'un bôitier pour la rendre étanche comme les Hero 1 à 4. Elle est naturellement étanche jusqu'à 10 m donc dans une majorité de situation, les plongeurs achèteront un boîtier spécifique en démontant la protection d'objectif (facile à faire). L'avantage c'est que le son est bon dans tous les cas. Avant le boîtier étanche étouffait complètement le son, et il fallait faire un choix étanche ou son !Contre partie : les deux trappes permettant d'accéder aux prises micro hdmi et usb c, et batterie et carte micro sd sont étanches et donc assez dures à manipuler (mais on s'y fait).Cette GoPro dispose maintenant de deux écrans : un écran LCD frontal comme sur les anciennes GoPro (qu'on n'utilisera presque plus d'ailleurs) et un écran couleur tactile au dos (super pratique) qui change la vie comparé aux anciens modèles sans écran.La navigation est super rapide et simple, on peut même relire les fichiers enregistrés et écouter les vidéos car il y a un haut parleur.-la stabilisation numérique :excellente amélioration ! j'utilise ma gopro avec le stabilisateur électronique Slick gimbal, mais j'active quand même la stabilisation numérique et la combinaison des deux donne un résultat bluffant (allez voir mes vidéos sur Youtube : lewpictures et vous comprendrez tout de suite !).-la commande vocale :ça me semblait être un gadget, mais finalement j'utilise que ça ! dites "GoPro enregistre vidéo", et la caméra s'allume, et enregistre. Dites GoPro arrêt vidéo et elle s'éteint. Et pendant ce temps vous gardez vos mains sur le guidon en VTT, ou libre pour tout autre activité, une évidence pour une action cam en fait ! indispensable mais avec des petits défauts : parfois ça marche mal et du coup je crois filmer et en fait non. Mais à moi de m'améliorer.-la qualité d'image :une fois paramétrée en protune (pour accéder aux réglages avancés) on atteint une qualité d'image étonnante ! La meilleure GoPro à ce jour ! la balance des blancs est souvent juste et sa capacité à filmer les scènes très contrastées est étonnante ! J'envisage d'utiliser des filtres ND tellement la caméra est sensible et manque du coup parfois de flou de mouvement qui lissent un peu les images.- autonomie :point faible des anciennes GoPro, j'avais peur que l'ajout de l'écran, du GPS, de la commande vocale entame la durée de vie. Et bien en pratique : pas du tout ! l'autonomie est excellente et je fais une sortie VTT de 5 heures en filmant toutes les descentes sans soucis. J'ai la même autonomie que ma Hero 4 avec tout plein de fonctions en plus !-GoPro app :je suis pas très fan de l'application et je l'utilise peu. Pourtant elle a été bien améliorée et la communication avec la gopro est possible en wifi 5 ghz. Toutefois mon téléphone, une oneplus 5 n'arrive pas à communiquer dans ce mode ! heureusement on peut passer sur du wifi classique.Voila, j'ai été un peu long, je vous recommande ce produit, véritable merveille technologique hyper compacte et toujours meilleure de génération en génération, qui surpasse toutes ses concurrentes et qui vaut clairement son tarif un peu au dessus.
B**A
**RECENSIONE AGGIORNATA, LEGGETE SOTTO, ALLA FINE **
Faccio una premessa: sono sempre stato abbastanza contro GoPro, è come se fosse la "Apple" delle action cam, la più cara, la più blasonata, la più imitata. Ho sempre avuto tutt'altro, questa è la mia prima, e l'ho presa più per motivi tecnici obiettivi che per piacere personale. Vi spiegherò meglio.Giusto per fare chiarezza, ho avuto decine di action cam, perché ero alla ricerca di quella perfetta, e l'ho trovata. No, non è una GoPro. Ho posseduto, testato, usato in modo gravoso e recensito:- SJ4000- SJ5000+- Yi prima serie- MGCooL 1S- MGCool 2- Ezviz S1Ctutte peccavano in qualcosa, qualcuna per nitidezza, qualcuna per colori, un'altra per dominante fastidiosa. Finchè provai la Yi 4K, e successivamente la Yi4K Plus. E questa è veramente la cam perfetta. Nitidezza spaventosa, definizione esagerata, batteria che dura 1 ora e mezza in 4K 60fps, supporto Microsd da 128GB U3, WiFi, scafandri. Sostituita perché dopo un bel po' di tempo in uso gravoso (e intendo GRAVOSO, sott'acqua a 40 metri di profondità) ha cominciato a dare i numeri, ma perché probabilmente, i case stagni che arrivano a 40 metri, a furia di essere portati al limite, cedono. Quindi ho dovuto chiedere il reso causa spegnimenti randomici (si spegneva senza preavviso in immersione) e passare alla GoPro, sperando di trovare case che scendano più in profondità. Ma veniamo a noi.Hero 6: supporto 4K 60fps, Hevc codec H.265, maggior definizione pur avendo maggior compressione, con video che occupano meno spazio. Processore proprietario, batteria che dura circa 1 ora e 15 minuti. Non so quali test abbiano fatto in rete, ma in due immersioni mi è durata lo stesso tanto. Non di più. La definizione è buona, ciò che la contraddistingue, oltre tutte le chincaglierie software di cui dispone, sono i colori. Devo ammettere che i colori sfornati da questa cam mi lasciano abbastanza a bocca aperta. Il bilanciamento del bianco è favoloso, persino sott'acqua, colori accesi e nitidi, brillanti. A 30 metri con la luce a led posso filmare e registrare tutti i meravigliosi colori che ogni volta vedo a occhio nudo e che vengono penalizzati dalle altre cam. Niente che non si possa risolvere in post produzione, ma averli già nativamente impressi è un vantaggio obiettivo. Quindi, posso dire che registrazione, qualità, nitidezza, brillantezza, bilanciamento del bianco, durata della batteria sono tutti fattori positivi. Il tutto gestibile via touch screen. Ottimo.Un plauso per la qualità della stabilizzazione, questa è davvero impressionante, sembra di avere un GimbalCiò che mi fa letteralmente venire i nervi, è che il codec H.265 tanto blasonato, è disponibile solo ad alcune risoluzioni. Vedete perché poi uno tende a odiare questa videocamera? Perché rilascia ogni cosa in maniera "dosata", facendoti già capire che la prossima avrà tutte le risoluzioni in H.265. ti stanno già dicendo "preparati a comprare la prossima". Nervi. E qualcuno dirà... Ma vedrai che con un aggiornamento risolveranno. Eh no... Ho contattato la GoPro, non si può fare per "limitazioni hardware". Idiozie. Ma ormai, la ho e così devo tenerla. Inoltre, prossimo acquisto il case della Carbon Arm, che scende fino a 250m, e almeno il problema profondità lo risolvo, senza quindi rischiare di trovarmi una cam seccata come è successo con la 4K della Yi.Non posso negare che rispetto alle GoPro precedenti si siano fatti passi da gigante.Un'altra cosa: sia che usiate le risoluzioni in 4K con codec H.264, che in H.265, dimenticatevi di editarli con il pc del supermercato pagato 250€. Io ho un PC assemblato da me con la seguente configurazione:Alimentatore XFX 750WCPU AMD Ryzen 1800X 8 core + 8 threadRam 32GB DDR4 @3GHzSSD 500GBWD Black 4TBSSD 250GB per editare i videoVGA AMD 480RX con 8GB DDR5vi garantisco che fatica come una bestia. Quindi avvisati.Molti non saranno d'accordo con la mia recensione, ma oltre ad essere un mio parere personale, è anche una analisi tecnica oggettiva che non ho buttato giù tanto per fare, c'è un criterio e una motivazione, se non siete d'accordo mi dispiace, ma è così. Almeno per come la uso io, chiaramente.Le foto che trovate in allegato sono scattate fra i 30 e i 35 metri sotto il livello del mare. Non male.Se volete vedere un video, cercate su YouTube "Riccardo Atzeni immersione Egle Gopro". Non potete sbagliare.Consigliare questa cam? Ni, ha dei difetti (leggete sotto l'aggiornamento alla recensione), con delle limitazioni imposte stupidamente. Ma la consiglio solo se amate GoPro, solo se amate i colori belli accesi. Diversamente, esistono cam che costano la metà e offrono le stesse prestazioni o quasi.*****************************************************************AGGIORNAMENTO: no ragazzi, restituita. Intanto ha un bug, in NTSC su situazioni a forte contrasto, come ad esempio siete nell'ingresso di una grotta, riprendete metà dentro e metà fuori... ecco, l'LCD comincia a flickare di brutto, ma DI BRUTTO. Inoltre, ho notato che in alcune parti dei video crea dei microlag fastidiosissimi. Il pc non è, la microsd l'ho sostituita con una Sandisk Extreme Pro 100MB/sec. lettura e scrittura, firmware aggiornato all'ultima versione e resettato la cam. Niente. Inoltre, vi garantisco che NON HA assolutamente la nitidezza della Yi 4K Plus, ma NEMMENO PER IDEA. Ho fatto altri due video, uno lo trovate su YouTube, cercate RICCARDO ATZENI IMMERSIONE KT12 CALA GONONE. Non sono per niente soddisfatto, scarsa nitidezza e il mare tende al verde, quando invece era un blu profondo. Deluso, veramente deluso. Riprenderò la 4K Plus, e di corsa. Avrà dei colori poco poco più spenti, ma almeno quello è un difetto risolvibile al 100% in post produzione, il resto no.HEVC è disponibile solo nelle seguenti risoluzioni:4K 60 fps e 50 fps4K (4:3) 30 e 24 fps2.7K 120 fps e 100 fps2.7K (4:3) 60 fps e 50 fps1080p 240 fps e 200 fpsLa più importante che serve a me, ovvero 4K 30 fps non è presente, c'è solo in 4:3, ed è una porcheria colossale.VOLEVO DIRVI che per qualche motivo, quando rispondo alle vostre richieste qui sotto, ricevo un errore, e non mi permette di rispondervi. Mi dispiace
S**.
in wichtigen Punkten überlegen - Vergleich zur "Yi 4k+" und "Sony FDR-X3000RFDI 4K"
Ich komme nicht weg von GoPro. Das liegt an mehreren Faktoren, welche bei diversen Reviews einfach immer vergessen werden, aber im täglichen Gebrauch sehr wichtig sind. Ich möchte diese Punkte ansprechen, weil zur Verpackung, dem Inhalt etc. hier schon alles gesagt wurde und die Kamera mit zwei direkten Konkurrenten vergleichen, welche bei mir mit zur Auswahl standen, aber in wichtigen Disziplinen gescheitert sind. Ich hoffe das bewahrt potentielle Kunden vor Fehlkäufen, falls genannte Schwächen den auschlaggebend wären.Vorteile gegenüber allen Konkurrenten: Die Hero 6 ist ohne Gehäuse wasserdicht. Daraus folgt, das kein nerviges Beschlagen der Linse bei hohen Temperaturwechseln mehr möglich ist. Super. Das allein war für mich schon ein Kaufgrund, wenn ich an die alten Zeiten denke (Hero4 und älter) und ein Vorteil, welchen es bei den beiden "größten" Konkurrenten schlichtweg nicht gibt. Hier wird noch mit Trockenpads gearbeitet, wenn man sie dabei hat, sie trocken sind, wenn es überhaupt funktioniert.Sony FDR-X3000RFDI 4K:Die Hero 6 kann während des Ladens genutzt werden. Klingt unwichtig, ist aber sehr wichtig für längere Timeelapsen. Wieso wird das bei Sony nie kritisiert?Die Hero 6 besitzt ein Display an der Kamera. Der unschätzbare Vorteil welcher sich zur Remotelösung von Sony ergibt ist, dass das Display IMMER einsatzbereit ist, da es einen austauschbaren Akku besitzt. Bei der Sony störte mich, dass ich kein Display mehr habe, wenn die Remote leer ist. In die Hero 6 schmeiße ich einen neuen Akku und weiter gehts. Weiterhin ist bie GoPro ein Livebild unter Wasser verfügbar. Hier wird immer argumentiert, dass der Weitwinkel ja alles drauf bekommt, aber in diesem Fall wäre dann auch die Remote allgeimein überflüssig oder? Falls man unbedingt eine Remote für die Hero nutzen will, kann man diese problemlos bei Drittherstellern nachrüsten. Andersrum ist das leider nicht möglich.In der Bildqualität ist die Sony besser, naja etwas besser, naja...ein ganz wenig...mh...naja die Tests sagen sie sei besser. Ich will sagen, dass die Unterschiede so marginal ausfallen, dass Unterschiede hier vielleicht bei 4K Leinwandbetrieb zu sehen sind, wenn man sie sucht, nicht aber wenn das Videomaterial durch den renderer gelaufen ist und auf Youtube oder Vimeo geteilt wird. Lediglich bei der neuen 3 Achsen Softwarestabilisierung der Hero 6 fiel mir auf, dass die optische Bildstabilisierung der Sony irgendwie natürlicher stabilisiert. Die Hero 6 produziert bei schnellen Bewegungen ein leichtes "rucken". Bei langsamen Bewegungen gibt es keinen oder nur sehr geringe Unterschiede. Bei mir läuft die Hero in einem Gimbal System (Feiyu WG2 etc.) und mit einem Gimbal kommt auch Sony nicht mit. (zumal es für die Sony auf Grund der Bauweise auch keine passenden Gimbal Systeme zu geben scheint, es sei denn man nutzt große teurer Stabilisatoren alla Crane M etc.)Yi 4k+: Die Hero 6 hat wie die Hero 5 eine sogenannte "1 Button Bedienung". YI nutzt dieses tolle Konzept auch. Solange die Kamera außerhalb des Gehäuses ist (was bei einer Actioncamera so gut wie nie der Fall ist) funktioniert das gut, weil alles über den Touchscreen eingestellt wird. Sobald aber die Kamera im Schutzgehäuse sitzt sind Einstellungen an Bildrate, Auflösung etc. nur noch per App zu machen. (kein Zugriff auf den Touchscreen) Das funktioniert natürlich auf einem Jetski super, oder beim Snowboarden - ganz klasse YI. Ich kann die Kamera aus dem Gehäuse holen und einen Wasserschaden an der Cam riskieren, oder ich hole meine Handy aus der Tasche und riskiere dieses zu beschädigen, während ich versuche eine Verbindung zur Cam herzustellen. Bei der Hero 6 (und Hero5) ist das Konzept das gleiche, die Bedienung nur halb so schlimm, aber auch einer der einzigen wirklichen Kritikpunkte. Die Hero Modelle (ab Hero5) können zwar bedient werden, aber auch das ist auf einem Jetski bei nassem Touchscreen oder mit dicken Handschuhen im Schnee eine Qual, wenn auch etwas komfortabler als bei der Yi Variante. Wieso keinen zweiten Button? Wieso? Es wäre alles so einfach...-.- Hier der Grund für den Stern Abzug.Andere Modelle, welche ich mir angesehen habe hatten entweder nicht die erwartete Qualität oder nicht die Auflösung/FPS, welche ich suchte.Und da schließt sich der Kreis. Die GoPro mag besonders im Vergleich zur Sony in Sachen Bildqualität marginal unterlegen sein, dafür ist sie beim Bedien- und Nutzungskonzept der Konkurrenz haushoch überlegen. Aus diesem Grund ist es eine GoPro geworden, schon wieder, denn der Preis ist immer noch ziemlich hoch, aber ich finde bisher einfach keine ordentliche Alternative, die in all meinen Einsatzgebieten (Snowboarden, Tauchen, Wassersport, Matsch Schlamm etc.) so problemlos und einschränkungsfrei funktioniert. Bei jeder neuen Actionkamera checke ich die Alternativen, bisher erfolglos. Vielleicht bei der nächsten Generation...;-)
Trustpilot
4 days ago
2 months ago